Jira Service Management Review 2025

Einführung

Im dynamischen und anspruchsvollen Bereich des IT-Service-Managements (ITSM) ist die Suche nach einer Softwarelösung, die die vielfältigen Anforderungen moderner Unternehmen erfüllt und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigert, von entscheidender Bedeutung. Dies bringt uns zu Jira Service Management, einem herausragenden Produkt von Atlassian, das für seine robusten Funktionen und seine agile Methodik bekannt ist. Im Rahmen dieser detaillierten Überprüfung ist es unerlässlich, Jira Service Management in der weitläufigen Landschaft der IT-Management-Software zu positionieren.

Der Markt für ITSM-Lösungen ist voll von verschiedenen Optionen, doch nur einige wenige bieten ein optimales Gleichgewicht zwischen Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz. Jira Service Management wird für seine Fähigkeit gelobt, diese Lücken zu schließen und eine integrierte Plattform anzubieten, die den Anforderungen von IT-Fachleuten und Entscheidungsträgern gleichermaßen gerecht wird. Eine aufschlussreiche Analyse von Work-Management.org, die verschiedene IT-Management-Software fachkundig vergleicht, unterstreicht die Bedeutung der Wahl eines ITSM-Tools, das mit den Unternehmenszielen und Betriebsstrategien in Einklang steht. Die umfassende Liste der besten IT-Management-Softwarelösungen im ITSM-Sektor, verfügbar hier, ist ein Beweis für die sich entwickelnden Bedürfnisse und Präferenzen im Bereich des IT-Service-Managements.

Software-Spezifikation

Kernfunktionen von Jira Service Management

Jira Service Management, ein Angebot von Atlassian, ist mit einer Fülle von Funktionen ausgestattet, die das IT-Service-Management optimieren sollen. Lassen Sie uns sechs Schlüsselfunktionen erkunden, die es in der ITSM-Landschaft auszeichnen, wie auf der Website beschrieben auf der offiziellen Funktionsseite.

  1. Incident Management: An der Spitze der Fähigkeiten von Jira Service Management steht das ausgeklügelte Incident Management System. Diese Funktion ermöglicht es IT-Teams, schnell auf Vorfälle zu reagieren und diese zu entschärfen. Es lässt sich nahtlos in Überwachungstools integrieren, um Echtzeitwarnungen zu gewährleisten und den Reaktionsprozess auf Vorfälle zu automatisieren, was für die Minimierung von Ausfallzeiten und die Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität entscheidend ist.

  2. Change Management: Die Änderungsmanagement-Funktion in Jira Service Management optimiert die Art und Weise, wie Unternehmen Änderungen in ihrer IT-Umgebung umsetzen. Es wurde entwickelt, um Risiken effektiv zu managen, und bietet Funktionen wie automatische Risikobewertungen und Genehmigungen, die sicherstellen, dass jede Änderung nachverfolgt wird, auditierbar ist und mit den festgelegten Standards übereinstimmt. Dies trägt dazu bei, Störungen zu reduzieren und die Erfolgsquote der implementierten Änderungen zu verbessern.

  3. Problem Management: Die Ursachen für wiederkehrende Vorfälle müssen unbedingt beseitigt werden, und hier kommt die Funktion Problemmanagement ins Spiel. Sie hilft bei der Identifizierung und Verfolgung der zugrunde liegenden Probleme und erleichtert einen langfristigen Lösungsansatz. Durch die effektive Verwaltung und Lösung dieser grundlegenden Probleme können Unternehmen künftige Vorfälle verhindern und die Zuverlässigkeit der IT-Dienste insgesamt verbessern.

  4. Service Request Management: Diese Funktion vereinfacht die Bearbeitung von Serviceanfragen, die von einfachen Abfragen bis hin zu komplexen Verfahren reichen. Mit anpassbaren Serviceportalen und einer intuitiven Benutzeroberfläche können Benutzer problemlos Anfragen einreichen, den Fortschritt verfolgen und auf Dienste zugreifen. Diese Selbstbedienungsfunktion erhöht die Benutzerzufriedenheit und verringert die Arbeitsbelastung der IT-Teams.

  5. Asset Management: Die effiziente Verwaltung von Assets ist für jeden IT-Betrieb von entscheidender Bedeutung. Die Asset-Management-Funktion von Jira Service Management ist mit verschiedenen Tools zur Asset-Erkennung integriert und ermöglicht es Teams, Assets während ihres gesamten Lebenszyklus zu verfolgen und zu verwalten. Dieser umfassende Überblick über alle Assets hilft bei der Entscheidungsfindung, der Wartung und gewährleistet eine optimale Nutzung der IT-Ressourcen.

  6. Wissensmanagement: Die Funktion Wissensmanagement wurde entwickelt, um sowohl den Benutzern als auch den IT-Mitarbeitern die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie zur schnellen Lösung von Problemen benötigen. Durch die Schaffung einer zentralen Wissensdatenbank können die Benutzer auf Selbsthilfeartikel und FAQs zugreifen, wodurch die Anzahl der Tickets reduziert und eine schnellere Lösung gängiger Probleme gefördert wird.

Jede dieser Funktionen wurde sorgfältig ausgearbeitet, um spezifische Herausforderungen im IT-Service-Management zu bewältigen. Jira Service Management vereint sie in einer kohärenten, benutzerfreundlichen Plattform und ist damit eine überzeugende Wahl für Unternehmen, die ihren IT-Servicebetrieb optimieren möchten.

Key features of Jira Service Management for IT service management.
Eine Präsentation der Kernfunktionen von Jira Service Management, einschließlich Request Management, Incident Management und Asset Management, die zur Rationalisierung des ITSM-Betriebs entwickelt wurden.

Pro und Kontra

Vorteile der Verwendung von Jira Service Management

✅ Umfassende Merkmale
✅ Nahtlose Integration
✅ Skalierbarkeit
✅ Hohe Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften

❌ Lernkurve
❌ Begrenzter kostenloser Plan
❌ Kosten der Premiumfunktionen
❌ TC-Anpassungen können komplex sein

Vorteile:

  1. Umfassende Merkmale: Bietet eine robuste Suite von ITSM-Tools, einschließlich Incident Management, Change Management und Asset Management, die eine breite Palette von IT- und Betriebsanforderungen abdeckt.
  2. Nahtlose Integrationen: Integriert sich mühelos mit anderen Atlassian-Produkten (wie Jira Software und Confluence) und Tools von Drittanbietern und bietet so eine einheitliche Plattform für Teams.
  3. Skalierbarkeit: Entwickelt für die Skalierung mit Organisationen aller Größen, von kleinen Start-ups bis hin zu großen Unternehmen, was es zu einer vielseitigen Wahl macht.
  4. Hohe Sicherheit und Konformität: Entspricht den globalen Compliance-Standards und umfasst Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau, die den Datenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.

Nachteile:

  1. Lernkurve: Neue Benutzer könnten von den umfangreichen Funktionen überwältigt sein und benötigen einige Zeit und Schulung, um die Funktionen vollständig nutzen zu können.
  2. Begrenzter kostenloser Plan: Der kostenlose Plan ist auf 3 Agenten beschränkt und bietet keine erweiterten Funktionen, so dass er für größere oder wachsende Teams ungeeignet ist.
  3. Kosten der Premiumfunktionen: Fortgeschrittene Funktionen wie Atlassian Intelligence und erweiterte Analysen sind nur in höherwertigen Tarifen verfügbar, die möglicherweise nicht für alle Budgets geeignet sind.
  4. Anpassungen können komplex sein: Das Tool ist zwar in hohem Maße anpassbar, aber die Anpassung an spezifische Bedürfnisse kann komplex sein und erfordert möglicherweise technisches Know-how oder zusätzliche Ressourcen.

Vorteile der Verwendung von Jira Service Management

Bei der Auswahl einer IT-Service-Management-Software ist es entscheidend, die Vorteile zu kennen, die sie bietet. Jira Service Management zeichnet sich nicht nur durch seine Funktionen aus, sondern auch durch die bedeutenden Vorteile, die es für Unternehmen bietet. Lassen Sie uns diese Vorteile im Detail erkunden.

  1. Gesteigerte Effizienz und Produktivität: Einer der Hauptvorteile von Jira Service Management ist die deutliche Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Produktivität. Die optimierten Funktionen für das Management von Vorfällen, Problemen und Änderungen ermöglichen es IT-Teams, Probleme schneller und effektiver zu verwalten und zu lösen. Diese Effizienz schlägt sich in geringeren Ausfallzeiten, schnelleren Reaktionszeiten und einem produktiveren IT-Team nieder.

  2. Verbesserte Servicequalität und Kundenzufriedenheit: Mit seiner intuitiven Verwaltung von Serviceanfragen und seiner Wissensdatenbank verbessert Jira Service Management die Gesamtqualität der IT-Services. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter können problemlos auf Informationen zugreifen und Services anfordern, was zu schnelleren Lösungen und höherer Zufriedenheit führt. Diese verbesserte Servicequalität ist ein Schlüsselfaktor für die Aufrechterhaltung hoher Kunden- und Mitarbeiterbindungsraten.

  3. Robuste Integration und Kompatibilität: Jira Service Management zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, sich nahtlos in eine breite Palette von Tools und Plattformen zu integrieren. Ganz gleich, ob es sich um Asset-Management-Tools, Überwachungssysteme oder andere Atlassian-Produkte wie Jira Software und Confluence handelt, die Integrationen verbessern die Funktionalität und bieten eine einheitliche Erfahrung. Diese Kompatibilität stellt sicher, dass Teams weiterhin ihre bevorzugten Tools verwenden können, ohne Kompromisse bei der Effizienz oder Datenintegrität einzugehen.

  4. Skalierbarkeit und Flexibilität: Wenn Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln, ändern sich auch ihre ITSM-Anforderungen. Jira Service Management ist so konzipiert, dass es skalierbar und flexibel ist und die unterschiedlichen Anforderungen von kleinen Unternehmen, großen Unternehmen und allem, was dazwischen liegt, erfüllt. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass die Software mit den wachsenden Anforderungen einer Organisation mitwachsen kann und eine langfristige Lösung darstellt.

  5. Datengestützte Entscheidungsfindung: Die umfangreichen Berichts- und Analysefunktionen von Jira Service Management ermöglichen Unternehmen datengestützte Einblicke. Diese Einblicke helfen bei der Identifizierung von Trends, Engpässen und verbesserungswürdigen Bereichen und ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung der IT-Services führen kann.

  6. Kosteneffiziente Lösung: Die Implementierung von Jira Service Management kann zu erheblichen Kosteneinsparungen für Unternehmen führen. Durch die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Verringerung der Häufigkeit und der Auswirkungen von IT-Vorfällen und die Skalierbarkeit der Lösung sorgt die Software dafür, dass Unternehmen einen hohen Return on Investment erzielen. Die verschiedenen Preispläne machen die Software auch für Unternehmen unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Budget zugänglich.

  7. Verbesserte Sicherheit und Compliance: In der heutigen digitalen Welt sind Sicherheit und Compliance von größter Bedeutung. Jira Service Management ist mit robusten Sicherheitsfunktionen und Compliance-Standards ausgestattet, die den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleisten. Diese Gewissheit ist von unschätzbarem Wert für Unternehmen, die in Bereichen tätig sind, in denen Datensicherheit und Compliance von entscheidender Bedeutung sind.

Jira Service Management bietet eine umfassende Reihe von Vorteilen, die den Kernanforderungen des modernen IT-Service-Managements entsprechen. Von der Verbesserung der Effizienz und Servicequalität bis hin zur Gewährleistung von Skalierbarkeit und Sicherheit ist die Software eine robuste, integrierte Lösung für Unternehmen, die ihre IT-Serviceabläufe verbessern möchten.

User Experience

Benutzeroberfläche und Einfachheit der Bedienung

Bei der Bewertung eines IT-Service-Management-Tools sind die Benutzeroberfläche (UI) und die allgemeine Benutzererfahrung (UX) entscheidende Faktoren, die die Effektivität und die Akzeptanzrate erheblich beeinflussen. Eine gut gestaltete Oberfläche vereinfacht nicht nur die Interaktionen, sondern steigert auch die Produktivität der IT-Teams und die Zufriedenheit der Endbenutzer.

  1. Intuitive und saubere Schnittstelle: Die Benutzeroberfläche dieses Service-Management-Tools ist besonders intuitiv und übersichtlich und wurde mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Die einfache Navigation sorgt dafür, dass sich auch neue Benutzer schnell einarbeiten können, was die Lernkurve verkürzt und die Effizienz erhöht. Das übersichtliche Layout der Benutzeroberfläche ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und Tools, wodurch die Verwaltung von IT-Diensten effizienter und weniger zeitaufwändig wird.
  2. Individualisierung und Personalisierung: Ein hervorstechender Aspekt der Benutzererfahrung ist das hohe Maß an Anpassung und Personalisierung. Die Benutzer können Dashboards und Workflows auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuschneiden, was eine effizientere und personalisierte Arbeitsumgebung ermöglicht. Diese Flexibilität ist besonders für Teams mit unterschiedlichen Rollen und Zuständigkeiten von Vorteil, da sie einen Arbeitsbereich ermöglicht, der auf die individuellen Arbeitsabläufe und Präferenzen abgestimmt ist.
  3. Responsive Design für mehrere Geräte: Die Benutzeroberfläche ist reaktionsschnell und anpassungsfähig, da die Zugänglichkeit über verschiedene Geräte hinweg gewährleistet sein muss. Unabhängig davon, ob der Zugriff von einem Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone erfolgt, bleiben die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche erhalten. Diese Kompatibilität mit mehreren Geräten stellt sicher, dass die Benutzer auch unterwegs Aufgaben verwalten und auf Informationen zugreifen können, wodurch die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der IT-Dienste verbessert werden.
  4. Kollaborationsfunktionen für verbesserte Teamarbeit: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum IT-Servicemanagement, und die Software zeichnet sich in diesem Bereich durch ihre integrierten Kommunikationswerkzeuge aus. Die Plattform erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern und ermöglicht gemeinsame Ansichten, Kommentare und Updates zu Aufgaben und Problemen. Diese kollaborative Umgebung beschleunigt nicht nur die Lösungszeiten, sondern fördert auch eine kohärente und informierte Teamdynamik.
  5. Feedback-Mechanismus für kontinuierliche Verbesserung: Die Software enthält einen Feedback-Mechanismus, der die Nutzer dazu ermutigt, ihre Erfahrungen einzubringen. Diese fortlaufende Sammlung von Rückmeldungen ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung und stellt sicher, dass sich das Tool weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen seiner Nutzer gerecht zu werden.
  6. Umfassende Hilfe- und Support-Ressourcen: Bei Fragen oder Schwierigkeiten bietet die Plattform umfangreiche Hilfe- und Support-Ressourcen. Von ausführlichen Anleitungen und Tutorials bis hin zu einem reaktionsschnellen Kundensupport-Team haben die Nutzer Zugang zu den notwendigen Tools und der Unterstützung, um alle Probleme schnell und effektiv zu lösen.
Mobile app interface for Jira Service Management.
Die mobile App von Jira Service Management ermöglicht es den Benutzern, Anfragen zu verwalten, Änderungen zu genehmigen und Probleme effizient von jedem Ort aus zu lösen, wodurch Flexibilität im IT-Betrieb gewährleistet wird.

Preisgestaltung und Pläne

Wie viel kostet Jira Service Management?

Jira Service Management bietet verschiedene Preispläne an, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Pläne umfassen kostenlose, Standard-, Premium- und Enterprise-Optionen.

  1. Freier Plan: Ideal für kleine Teams oder Start-ups, die das Wasser des IT-Service-Managements testen. Es enthält grundlegende Funktionen wie Incident Management, Change Management und Service Request Management, allerdings mit Einschränkungen in Bezug auf erweiterte Funktionen und Support.

  2. Standard Plan: Geeignet für wachsende Teams, die robustere Funktionen benötigen. Dieser Plan erweitert die kostenlose Version um zusätzliche Funktionen wie die Zuordnung von Service-Abhängigkeiten und das Asset- und Service-Repository sowie erweiterte Support-Optionen.

  3. Premium Plan: Entwickelt für größere Organisationen mit komplexeren Anforderungen. Es umfasst alle Standardfunktionen sowie erweiterte Optionen wie Asset Discovery, Dependency Mapping und unbegrenzte Regelausführungen in der Automatisierung. Dieser Plan bietet auch eine 99,9-prozentige Betriebszeit-SLA und 24/7-Premium-Support.

  4. Enterprise Plan: Die umfassendste Option, ideal für große Unternehmen mit umfangreichen ITSM-Anforderungen. Sie bietet die fortschrittlichsten Funktionen, einschließlich Atlassian Data Lake und Atlassian Analytics, sowie ein Höchstmaß an Support und Sicherheitskontrollen.

Jeder Plan ist auf bestimmte Benutzergruppen und Unternehmensgrößen zugeschnitten und gewährleistet Skalierbarkeit und Flexibilität. Die Wahl des Plans sollte sich nach der Größe Ihres Teams, der Komplexität Ihrer ITSM-Anforderungen und Ihrem Budget richten.

Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Plänen finden Sie unter Preise für Jira Service Management von Atlassian.

Pricing plans for Jira Service Management.
Eine detaillierte Übersicht über die Preisstufen von Jira Service Management, die vom kostenlosen Plan für kleine Teams bis zum robusten Enterprise-Plan für große Organisationen mit erweiterten ITSM-Anforderungen reichen.

Sicherheit und Compliance

Verbesserte Sicherheitsfunktionen in Jira Service Management

Jira Service Management von Atlassian enthält ein umfassendes Sicherheits-Framework, das auf die Anforderungen moderner IT-Abläufe zugeschnitten ist. Die Plattform basiert auf der Cloud-Infrastruktur von Atlassian und bietet einen durchgängigen Datenschutz durch branchenführende Verschlüsselungsprotokolle, die sicherstellen, dass Ihre Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung sicher sind.

Erweiterte Sicherheitsinfrastruktur:

  • Verschlüsselungsstandards: Jira Service Management verwendet TLS 1.2+ für Daten bei der Übertragung und AES-256-Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand, was einen starken Schutz vor unbefugtem Zugriff bietet.

  • Atlassian Access Integration: Für Unternehmen, die ein Identitäts- und Zugriffsmanagement auf Unternehmensebene benötigen, ist die Plattform mit Atlassian Access integriert. Dies ermöglicht Funktionen wie SAML-basiertes SSO, erzwungene 2FA, SCIM-Benutzerbereitstellung und granulare Richtlinienkontrolle.

  • Isolierte Umgebungen: Die Kundendaten werden innerhalb der Atlassian-Cloud logisch getrennt, wodurch das Risiko in mandantenfähigen Umgebungen reduziert wird.

Einhaltung der weltweiten Vorschriften:

  • Jira Service Management ist mit den wichtigsten internationalen Standards kompatibel, darunter GDPR, ISO/IEC 27001, SOC 2 und CSA STAR. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass die Plattform für die Verarbeitung von Daten in regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und der Regierung geeignet ist.

  • Die kontinuierliche Überwachung und die internen Kontrollen von Atlassian tragen dazu bei, die Einhaltung der sich weltweit entwickelnden Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.

Auditing und Zugangskontrollen:

  • Granulare, rollenbasierte Berechtigungen: Administratoren können Benutzerrollen und Berechtigungen präzise konfigurieren, um sicherzustellen, dass der Datenzugriff nach dem Prinzip der geringsten Privilegien erfolgt.

  • Umfassende Audit-Protokolle: Integrierte Protokollierung und Aktivitätsverfolgung ermöglichen es IT-Teams, die Systemnutzung zu überwachen, Anomalien zu erkennen und bei Bedarf Compliance-Berichte zu erstellen.

  • Automatisiertes User Lifecycle Management: Mit SCIM Provisioning können Unternehmen die Erstellung, Aktualisierung und Deaktivierung von Benutzerkonten automatisieren und so eine strenge Kontrolle über den Systemzugang sicherstellen.

Datenschutz und regionales Hosting:

  • Atlassian unterstützt Datenresidenz-Optionen in mehreren Regionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Daten an bestimmten geografischen Standorten zu hosten, um die lokalen Anforderungen an die Datenhoheit zu erfüllen.

  • Die Plattform ist außerdem mit einem Datenschutz durch Design Philosophie, indem sie bewährte Praktiken zum Schutz der Privatsphäre in ihren Entwicklungszyklus und ihre Plattformarchitektur einbettet.

Kurz gesagt: Jira Service Management bietet eine zuverlässige und sichere Umgebung für ITSM-Abläufe. Ganz gleich, ob Sie sensible Kundenanfragen oder interne Service-Workflows verwalten, die Sicherheits- und Compliance-Funktionen der Plattform stellen sicher, dass Ihr Unternehmen sowohl interne Standards als auch externe gesetzliche Anforderungen erfüllt.

Schlussfolgerung

Abschließende Überlegungen

Zum Abschluss dieses ausführlichen Tests erweist sich Jira Service Management als zuverlässige und wettbewerbsfähige Lösung im ITSM-Bereich. Unterstützt durch das Ökosystem von Atlassian, kombiniert es Flexibilität, Skalierbarkeit und moderne Benutzerfreundlichkeit, um die sich entwickelnden Anforderungen von IT-Teams und Geschäftsbereichen gleichermaßen zu erfüllen.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Effizienter IT-Betrieb: Mit seinen optimierten Workflows für Incident-, Request- und Change-Management versetzt Jira Service Management die Teams in die Lage, Probleme schneller und konsistenter zu lösen. Die Automatisierungstools und die SLA-Verfolgung tragen zu messbaren Leistungssteigerungen bei.

  • Kollaborative Benutzererfahrung: Sie basiert auf der Jira-Plattform und bietet eine vertraute und anpassbare Oberfläche, die die Zusammenarbeit zwischen IT- und nichttechnischen Teams fördert. Die native Integration mit Confluence, Jira Software und Hunderten von anderen Tools macht es zu einer zentralen Drehscheibe für die Servicebereitstellung.

  • Skalierbarkeit und Anpassbarkeit: Egal, ob Sie ein Startup oder ein Unternehmen sind, Jira Service Management lässt sich effektiv mit Ihrer Organisation skalieren. Die offene Architektur unterstützt umfangreiche Anpassungen, sodass Sie Workflows, Berechtigungen und Datenfelder an Ihr IT-Governance-Modell anpassen können.

  • Sicherheit und Compliance: Die Plattform hält sich an globale Sicherheitsstandards und bietet Schutzfunktionen auf Unternehmensniveau wie SSO, Verschlüsselung und Audit-Protokolle. Das macht sie zu einem guten Kandidaten für Unternehmen in regulierten Branchen oder solche mit strengen Compliance-Anforderungen.

  • Kosten und Wert: Mit transparenten Preisstufen und einem Cloud-First-Modell bietet es einen soliden Wert für Unternehmen, die Funktionen auf Unternehmensebene ohne die hohen Kosten und die Komplexität herkömmlicher ITSM-Lösungen wünschen.

Unsere Empfehlung:

Jira Service Management ist ein modernes ITSM-Tool, das für agile Teams entwickelt wurde, die Wert auf Geschwindigkeit, Transparenz und Anpassungsfähigkeit legen. Die kontinuierliche Innovation, die durch das Ökosystem von Atlassian unterstützt wird, stellt sicher, dass es zukunftsfähig bleibt und gleichzeitig eine starke IT-Governance von heute bietet. Wenn Sie auf der Suche nach einer flexiblen, kostengünstigen und sicheren Plattform sind, die traditionelles Service-Management mit modernen DevOps-Praktiken verbindet, ist Jira Service Management eine überzeugende Wahl.

Haben Sie noch Fragen?

Häufig gestellte Fragen

Kann Jira Service Management auch für Nicht-IT-Teams angepasst werden?

Ja, es bietet Vorlagen und Anpassungsoptionen für verschiedene Service-Management-Funktionen über die IT hinaus, z. B. für die Personalabteilung, die Rechtsabteilung und das Facility Management.

Bietet Jira Service Management eine mobile Anwendung?

Ja, es gibt eine mobile App, die Zugang zu den wichtigsten Funktionen bietet und es den Nutzern ermöglicht, Tickets zu verwalten und von unterwegs aus zusammenzuarbeiten.

Kann die Software in andere Atlassian-Produkte integriert werden?

Es lässt sich nahtlos in andere Atlassian-Produkte wie Jira Software und Confluence integrieren, um einen einheitlichen Workflow zu gewährleisten.

Gibt es eine Begrenzung für die Anzahl der Serviceprojekte, die Sie erstellen können?

Nein, es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Serviceprojekte, so dass Sie flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Organisation eingehen können.

Unterstützt Jira Service Management mehrsprachige Service Desks?

Ja, es unterstützt mehrere Sprachen und ist auf einen globalen Benutzerstamm und unterschiedliche Kundenbedürfnisse ausgerichtet.

Gibt es Analyse- oder Berichtsfunktionen?

Ja, es bietet robuste Analyse- und Berichtsfunktionen, mit denen die Teams ihre Leistung verfolgen und Erkenntnisse für Verbesserungen gewinnen können.

Kann Jira Service Management das Asset Management übernehmen?

Ja, es enthält Funktionen für das Asset- und Konfigurationsmanagement, mit denen Teams IT-Assets effektiv verfolgen und verwalten können.

Gibt es eine Option für eine selbst gehostete Version von Jira Service Management?

Ja, neben der Cloud-Version gibt es auch eine selbstverwaltete Option für Teams, die die Software lieber auf ihrer eigenen Infrastruktur hosten.

Unterstützt Jira Service Management die ITIL-Praktiken?

Ja, es ist so konzipiert, dass es mit den ITIL-Praktiken übereinstimmt, so dass es für Organisationen geeignet ist, die diese Rahmenwerke anwenden.

Gibt es Optionen für die Integration von Drittanbieteranwendungen?

Ja, es unterstützt eine Vielzahl von Integrationen von Drittanbieter-Apps, die seine Funktionalität und Anpassungsfähigkeit an spezifische Bedürfnisse verbessern.

Logo - work-management - white

Email us : info@work-management.org

Editorial Standards

Copyright © 2017 - 2025 SaaSmart Ltd. All Rights Reserved.

Work Management
Logo
Zum Inhalt springen