Miro Test 2025

In diesem Testbericht gehen wir auf die wichtigsten Funktionen, reale Anwendungsfälle und Preise ein und zeigen, wie es im Vergleich zu anderen Top-Tools abschneidet.

Einführung

Miro hat schnell an Popularität gewonnen und ist ein hervorragendes Tool für die visuelle Zusammenarbeit. Ob Sie Ideen sammeln, Projekte planen oder aus der Ferne zusammenarbeiten, Miro bietet einen dynamischen, KI-gestützten Arbeitsbereich, um Teams zusammenzubringen. Die intuitive Benutzeroberfläche und die vielseitigen Funktionen machen Miro zur ersten Wahl für Unternehmen jeder Größe, die ein Tool für die Verwaltung von Projekten in allen Phasen der Arbeit suchen, von der Ideenfindung bis zur Lieferung.

Was ist Miro?

Miro ist ein KI-gestützter Arbeitsbereich, der die Kreativität und Produktivität von Teams steigern soll. Er ermöglicht es Nutzern, Ideen zu visualisieren, Feedback zu teilen und nahtlos von überall aus zusammenzuarbeiten.

Warum Miro wählen?

  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Gleichzeitiges Arbeiten mit Teammitgliedern.
  • Anpassbare Templates: Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe mit gebrauchsfertigen Vorlagen.
  • Integration-Friendly: Über +160 Integrationen wie Jira, Asana, Figma,und mehr. Als Projektmanagement-Tool ist dies von entscheidender Bedeutung für die Zentralisierung der Arbeit über die verschiedenen Tools, die Ihr Team verwendet
  • Kontextbezogene und intuitive KI: Jede Arbeit auf dem Canvas, von strukturierten Dokumenten wie PDFs oder Folien bis hin zu unstrukturierten Stickies und Formen, ist Dateninput für KI-Workflows. Es geht nicht darum, einfach nur „KI-Funktionen“ zu haben – die KI-Plattform von Miro ist einfach zu bedienen und passt sich an das richtige Szenario an, egal ob Sie KI zur Erstellung eines Diagramms, eines Produktbriefings, eines Gantt-Diagramms oder mehr verwenden.
  • Strukturierte Formate: Miro hat sich im letzten Jahr damit beschäftigt, strukturierte Formate in den Canvas zu bringen. Zuvor wurde die Arbeit ausschließlich über unstrukturierte Formate im Canvas erledigt, aber jetzt existieren Formate wie Tabellen, Folien und Dokumente neben anderen Arbeiten im Canvas, sodass Sie bei Bedarf schnell Briefs, Zeitleisten, Projekt-Gantt-Diagramme und Präsentationen erstellen können.

Sind Sie bereit zu entdecken, wie Miro den Arbeitsablauf Ihres Teams verändern kann? Lassen Sie uns in die Details eintauchen!

Software-Spezifikation

Miros Hauptmerkmale

Miro ist vollgepackt mit leistungsstarken Funktionen, die die visuelle Zusammenarbeit erleichtern und die Produktivität des Teams steigern. Lassen Sie uns die Kernfunktionen erkunden, die Miro zu einer führenden Wahl für Remote- und In-Office-Teams für das Projektmanagement machen.


🚀 Zusammenarbeit in Echtzeit

Miro ermöglicht Teams die Zusammenarbeit in Echtzeit, unabhängig von ihrem Standort. Miro wurde aus dem Wunsch heraus geboren, Teams dabei zu helfen, in Echtzeit besser zusammenzuarbeiten. Obwohl sich das Produkt weiterentwickelt hat, ist es im Kern immer noch auf Zusammenarbeit ausgerichtet. Dazu gehören Funktionen wie:

  • Live-Bearbeitung: Die Teammitglieder können die Tafel gleichzeitig bearbeiten und Inhalte hinzufügen, wodurch die Brainstorming-Sitzungen dynamischer werden.
  • Sofortiges Feedback: Verwenden Sie Kommentare und Haftnotizen, um Feedback zu geben, was schnelle Iterationen und eine verbesserte Kommunikation ermöglicht.
  • Tools für die synchrone Zusammenarbeit: Nutzen Sie Tools wie Videochat, Bildschirmfreigabe und Reaktionen, um ein umfassendes Gemeinschaftserlebnis zu schaffen.
  • Arbeiten Sie, wie Sie wollen: Sie können Text hinzufügen, zeichnen und Kommentare hinzufügen. Miro wurde so konzipiert, dass Menschen so arbeiten können, wie sie wollen, und dass sie Feedback geben können, wie sie wollen. Sie sind nicht darauf angewiesen, wie Sie mit Ihren Kollegen zusammenarbeiten wollen.

📅 Versatile Templates

Miro bietet eine umfangreiche Bibliothek von anpassbaren Vorlagen, die auf verschiedene Arbeitsabläufe zugeschnitten sind, Zeit sparen und Prozesse standardisieren.

Beliebte Vorlagen sind unter anderem:

  • Brainstorming und Ideenfindung: Wecken Sie die Kreativität mit Mind Maps und Ideentafeln.
  • Agile Arbeitsabläufe: Verwalten Sie Sprints und Backlogs mit Kanban- und Scrum-Vorlagen.
  • Projektplanung: Visualisierung von Zeitplänen und Abhängigkeiten mithilfe von Gantt-Diagrammen und Roadmaps.

🔎 Tipp: Die Vorlagen können leicht an die Bedürfnisse Ihres Teams angepasst werden und bieten so Flexibilität und Konsistenz.


🔗 Nahtlose Integrationen

Miro lässt sich nahtlos in mehr als 160 Tools integrieren, steigert die Produktivität und schafft einen zusammenhängenden digitalen Arbeitsbereich. Dies ist für das Projektmanagement von entscheidender Bedeutung, da Sie Miro als zentralen Knotenpunkt für alle Arbeiten verwenden können, die teamübergreifend anfallen. Viele Integrationen werden in beide Richtungen synchronisiert, sodass Sie, auch wenn Ihre Teammitglieder lieber in ihrem ursprünglichen Tool arbeiten, sicher sein können, dass alle Datenquellen an einem einzigen Ort auf dem neuesten Stand sind.

Top-Integrationen:

  • Slack: Kommunizieren Sie Updates direkt über Ihre Slack-Kanäle.
  • Jira: Zwei-Wege-Synchronisierung mit Jira sowie unsere Funktion für die Zuordnung von Abhängigkeiten:
  • Asana und Trello: Verknüpfen Sie Boards mit Ihren Projektmanagement-Tools, um Aufgaben in Echtzeit zu verwalten.
  • Google Workspace und Microsoft Teams: Arbeiten Sie gemeinsam an Dokumenten und kommunizieren Sie nahtlos, ohne das Miro-Board zu verlassen.

🔎 Tipp: Diese Integrationen rationalisieren Arbeitsabläufe, verringern das Umschalten zwischen Kontexten und steigern die Produktivität.


🎨 Intuitive Leinwand

Miro’s Infinite Canvas wurde entwickelt, um Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern, ohne die Benutzer auf einen engen Raum zu beschränken. Seine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es den Nutzern, Ideen zu visualisieren und effektiver zusammenzuarbeiten.

Wesentliche Merkmale:

  • Drag-and-Drop-Funktionalität: Verschieben Sie die Elemente auf der Tafel, um die Organisation und Flexibilität zu verbessern.
  • Unendliche Leinwand: Bietet unbegrenzten Raum für Brainstorming, Planung und Visualisierung komplexer Projekte.
  • Präsentationsmodus: Präsentieren Sie Ihre Ideen und Arbeitsabläufe in einer übersichtlichen Form, die sich perfekt für Präsentationen für Interessengruppen eignet.
  • Kontextabhängige KI: Alle Tafelbestandteile, unabhängig von ihrer Struktur oder ihrem Format, sind für AI-Workflows verwendbar. Stickies können verwendet werden, um Produktbriefings zu erstellen. Bilder können in Prototyp-Elemente wie Fotos, Stickies und Textblöcke umgewandelt werden und zur Erstellung von Projektzeitplänen und Aufgaben verwendet werden.
  • Fokus-Modi: Eine Leinwand kann überwältigend sein. Mit den Fokusmodi können Sie Ihre Miro-Tafel in ein Textverarbeitungsprogramm, ein Diagrammwerkzeug und einen Präsentationsersteller verwandeln, ohne sich ablenken zu lassen. In der Symbolleiste werden außerdem Werkzeuge und Funktionen angezeigt, die für das jeweilige Format besonders wichtig sind. All dies können Sie tun, OHNE Ihr Miro-Board zu verlassen

🔎 Tipp: Die intuitive Benutzeroberfläche reduziert die Lernkurve und macht sie für alle Teammitglieder zugänglich.


🛠️ Leistungsstarke Tools für die Zusammenarbeit

Miro stattet Teams mit einem robusten Satz von Tools für die Zusammenarbeit aus, die die Kommunikation, Entscheidungsfindung und Produktivität verbessern.

Unverzichtbare Werkzeuge sind:

  • Haftnotizen und Kommentare: Erfassen Sie Ideen und Feedback sofort und stellen Sie sicher, dass kein Gedanke zurückbleibt.
  • Abstimmungen & Reaktionen: Erleichterung der Entscheidungsfindung durch effizientes Sammeln von Team-Input.
  • Video-Chat-Integration: Arbeiten Sie von Angesicht zu Angesicht zusammen, ohne dass Sie Tools von Drittanbietern benötigen, und verbessern Sie die Interaktion im Team.

🔎 Tipp: Mit diesen Tools können sich Remote-Teams so einbringen, als befänden sie sich im selben Raum, was die Produktivität und Zusammenarbeit verbessert.


Warum Teams die Kernfunktionen von Miro lieben

Die sich ständig weiterentwickelnde Plattform von Miro verbindet nun visuelle Zusammenarbeit mit Projektmanagement-Funktionen und ist damit ein idealer Arbeitsbereich für moderne Teams. Es unterstützt:

  • Visuelle Projektplanung und -verfolgung: Verwenden Sie Kanban-Tafeln, Karten, Zeitpläne und Flussdiagramme, um Aufgaben, Abhängigkeiten und Meilensteine abzubilden.
  • Vorlagen für echte Projektarbeit: Mit über 300 Vorlagen, die auf Produkt-Roadmaps, agile Sprints, Workshops und Retrospektiven zugeschnitten sind, erhalten Teams einen Vorsprung, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.
  • Intelligente Funktionen und KI-Unterstützung: Miro Assist hilft dabei, die Erstellung von Diagrammen zu automatisieren, Haftnotizen zu bündeln und die Ideenfindung zu beschleunigen, wodurch die manuelle Arbeit für Projektteams reduziert wird.
  • Nahtlose Integration mit PM-Tools: Miro lässt sich mit Jira, Asana, ClickUp und anderen Systemen verbinden und ermöglicht die bidirektionale Synchronisierung von Aufgaben und Workflows.
  • Skalierbarer Arbeitsbereich und unendliche Leinwand: Ihr Arbeitsbereich wächst mit Ihren Anforderungen, ganz gleich, ob Sie kleine Initiativen oder Programme auf Unternehmensebene bearbeiten.

Diese Kombination aus visuellem Design, Projektstruktur, KI-Automatisierung und Integrationen macht Miro zu mehr als nur einem Whiteboard – es ist ein kompetenter Partner bei der Verwaltung echter Projekte.

Miro project planning timeline gantt chart
Miro kombiniert die visuelle Zusammenarbeit mit der Planung von Zeitplänen und ermöglicht es Teams, Aufgaben und Abhängigkeiten interaktiv zu planen.

Pro und Kontra

Vorteile und Benachteiligungen

✅ Intuitive visuelle Schnittstelle
✅ Umfangreiche kollaborative Funktionen
✅ Intuitive KI-Funktionen
✅ Galerie der starken Vorlagen

Strukturierte und unstrukturierte Formate
160+ Integrationen

❌ Lernkurve für neue Benutzer
❌ Preisgestaltung für größere Teams
❌ Begrenzte Offline-Fähigkeiten
❌ Gelegentliche Leistungsprobleme

Miro bietet eine Reihe von Funktionen, die den unterschiedlichen Anforderungen von Teams gerecht werden, aber wie jede Plattform hat auch diese ihre Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht:


Profis

  1. Intuitive visuelle Schnittstelle
    Miro bietet ein benutzerfreundliches Design, das komplexe Projekte in visuelle Workflows umwandelt und so die Übersichtlichkeit und das Engagement des Teams verbessert.
  2. Umfangreiche kollaborative Funktionen
    Die Plattform unterstützt die Zusammenarbeit in Echtzeit und ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung, Kommentierung und den Austausch von Ideen, was für dezentrale und verteilte Teams entscheidend ist.
  3. Skalierbarkeit und Flexibilität
    Miro passt sich an verschiedene Projektgrößen und -typen an und ist sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen geeignet.
  4. Starke Vorlagengalerie
    Es bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen, die die Einrichtung von Arbeitsabläufen für verschiedene Projekttypen rationalisieren, von der agilen Sprint-Planung bis zum User Story Mapping.

Nachteile

  1. Lernkurve für neue Benutzer
    Neue Benutzer könnten von den umfangreichen Funktionen von Miro überwältigt sein, was zu einer steilen Lernkurve führt.
  2. Preisgestaltung für größere Teams
    Die Kosten steigen mit der Größe des Teams und den zusätzlichen Funktionen, was den Zugang für kleinere Unternehmen oder Start-ups erschweren kann.
  3. Begrenzte Offline-Fähigkeiten
    Die Funktionalität von Miro ist in hohem Maße von der Internetverbindung abhängig, wobei nur begrenzte Funktionen offline verfügbar sind.
  4. Gelegentliche Performance-Probleme
    Benutzer haben berichtet, dass Miro Systemressourcen beanspruchen kann, was zu einer langsameren Leistung auf weniger leistungsstarken Geräten führt.
Design Sprint using Miro's collaborative whiteboard
Die KI-gesteuerte Leinwand von Miro ermöglicht es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, Ideen zu visualisieren und Design-Sprints effizient zu gestalten.

User Experience

Benutzeroberfläche und Erfahrung

Miro bietet ein intuitives und ansprechendes Benutzererlebnis, das sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Benutzer richtet. Die übersichtliche Oberfläche und die interaktiven Funktionen ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit und machen Miro zu einer bevorzugten Wahl für Teams auf der ganzen Welt.


👨‍💻 Benutzerfreundliches Interface

Die Benutzeroberfläche von Miro ist optisch ansprechend und leicht zu navigieren, so dass neue Benutzer sich schnell einarbeiten können.

Wichtigste Highlights:

  • Drag-and-Drop-Funktionalität: Verschieben und organisieren Sie Elemente ganz einfach per Drag-and-Drop.
  • Anpassbarer Arbeitsbereich: Passen Sie Ihren Arbeitsbereich mit benutzerdefinierten Vorlagen und Layouts an die Arbeitsabläufe in Ihrem Team an.
  • Intuitive Navigation: Die Symbolleiste ist übersichtlich gestaltet, so dass Sie die benötigten Werkzeuge leicht finden und verwenden können, ohne sich überfordert zu fühlen.
  • Räume und Entwürfe – Früher konnten die Tafeln mit Informationen überfrachtet werden. Spaces sollen helfen, die Arbeit in Miro zu organisieren.

🔎 Tipp: Neue Benutzer können sich mit Hilfe von in die Plattform integrierten Anleitungen und Einführungshinweisen schnell zurechtfinden.


📱 Plattformübergreifende Kompatibilität

Miro bietet eine konsistente Benutzererfahrung über alle Geräte hinweg und gewährleistet so eine ununterbrochene Produktivität.

Geräteunterstützung:

  • Desktop-Anwendung: Erhältlich für Windows und macOS mit einer Vielzahl von Funktionen.
  • Mobile App: Optimiert für iOS und Android, um die Zusammenarbeit unterwegs zu ermöglichen.
  • Web Version: Der Zugriff ist von jedem Browser aus möglich, was Flexibilität und Komfort gewährleistet.

🔎 Tipp: Das responsive Design von Miro passt sich an verschiedene Bildschirmgrößen an und verbessert die Benutzerfreundlichkeit auf allen Geräten.


⚙️ Reibungslose Zusammenarbeit

Miro verbessert die Zusammenarbeit im Team durch Echtzeitfunktionen, die Teams unabhängig von ihrem Aufenthaltsort näher zusammenbringen.

Wichtige Tools für die Zusammenarbeit:

  • Aktualisierungen in Echtzeit: Änderungen sind sofort für alle Nutzer sichtbar, so dass alle auf dem gleichen Stand sind.
  • Video- und Voice-Chat: Kommunizieren Sie direkt in Miro, ohne auf externe Kommunikationsmittel auszuweichen.
  • Kommentare und Erwähnungen: Hinterlassen Sie Kommentare, markieren Sie Teammitglieder und lösen Sie Feedback effizient.

🔎 Tipp: Nutzen Sie die in Miro integrierten Timer und Abstimmungswerkzeuge, um Remote-Meetings interaktiver und produktiver zu gestalten.


📊 Leistung und Verlässlichkeit

Miro ist bekannt für seine robuste Leistung und Zuverlässigkeit, selbst bei hoher Beanspruchung.

Einblicke in die Leistung:

  • Schnelle Ladegeschwindigkeit: Die Karten werden schnell geladen, selbst bei komplexen Designs und zahlreichen Elementen.
  • Automatische Speicherfunktion: Miro speichert den Fortschritt automatisch und verhindert so Datenverluste bei unerwarteten Unterbrechungen.
  • Hohe Verfügbarkeit: Die Plattform ist äußerst stabil, und die von den Nutzern gemeldeten Ausfallzeiten sind minimal.

🔎 Tipp: Die beste Leistung erzielen Sie, wenn Sie die Desktop-Anwendung auf einem System mit ausreichendem Arbeitsspeicher und ausreichender Prozessorleistung verwenden.


Benutzer-Feedback zu Miros Erfahrung

Die Benutzer schätzen die nahtlose Zusammenarbeit und die intuitive Benutzeroberfläche von Miro, insbesondere für Brainstorming und strategische Planung. Einige Nutzer finden jedoch den umfangreichen Funktionsumfang zunächst überwältigend, was auf eine Lernkurve für Anfänger hindeutet.

Insgesamt bietet Miro ein benutzerorientiertes Erlebnis, das Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringt, was es zu einem bevorzugten Werkzeug für die visuelle Zusammenarbeit macht.

Miro Kanban - User Story Mapping with Miro’s Digital Whiteboard
Die intelligente Leinwand von Miro erleichtert das User Story Mapping und ermöglicht es Teams, Customer Journeys zu visualisieren und Produktfunktionen effizient zu priorisieren.

Integration und Kompatibilität

Wie Miro mit anderer Software integriert werden kann

Miro lässt sich nahtlos mit mehr als 160 anderen Saas-Produkten integrieren und ist damit ein starker Anwärter auf den Titel „Single Source of Truth“ für Projekte mit mehreren Teams. Diese Integrationen, viele davon mit 2-Wege-Synchronisierung, steigern die Produktivität durch die Verbindung von Workflows und die Verbesserung der Teamzusammenarbeit.


🔗 Beliebte Integrationen

Miro unterstützt zahlreiche Integrationen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Teams zugeschnitten sind und einen kohärenten digitalen Arbeitsbereich gewährleisten.

Zu den wichtigsten Integrationen gehören:

  • Slack: Arbeiten Sie in Echtzeit zusammen, indem Sie Miro-Boards direkt in Slack-Kanälen teilen.
  • Jira und Confluence: Erstellen Sie Kanban-Boards direkt im Canvas und verwenden Sie Miro, um die Sprint-Planung, Schätzungen, Kapazitätsplanung und die Zuordnung von Abhängigkeiten zu erleichtern.
  • Asana und Trello: Synchronisieren Sie Aufgaben und Boards, um ein effizientes Projektmanagement und Aufgabenaktualisierungen zu ermöglichen.
  • Microsoft Teams: Mühelose Zusammenarbeit mit integrierten Videokonferenzen und gemeinsamer Nutzung von Dokumenten.
  • Google Workspace: Betten Sie Google Docs, Sheets und Slides in Miro-Boards ein, um die Produktivität zu steigern.

🔎 Tipp: Diese Integrationen verringern den Kontextwechsel und ermöglichen den Teams eine effizientere plattformübergreifende Arbeit.


⚙️ API und benutzerdefinierte Integrationen

Für fortgeschrittene Benutzer bietet Miro eine offene API, die benutzerdefinierte Integrationen ermöglicht, die auf spezifische Arbeitsabläufe zugeschnitten sind.

Wesentliche Merkmale:

  • Kundenspezifische App-Entwicklung: Erstellen Sie maßgeschneiderte Anwendungen, um spezielle Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
  • Automatisierte Arbeitsabläufe: Optimieren Sie wiederholende Aufgaben mit Automatisierungstools wie Zapier.
  • Daten-Synchronisation: Synchronisieren Sie Daten über Plattformen hinweg, um Konsistenz und Genauigkeit zu gewährleisten.

🔎 Tipp: Die API-Dokumentation von Miro ist sehr detailliert und macht es Entwicklern leicht, individuelle Lösungen zu erstellen und einzusetzen.


Integrationen: Ein Game-Changer für Teams

Das umfangreiche Integrations-Ökosystem von Miro überbrückt Lücken zwischen verschiedenen Tools und sorgt für unterbrechungsfreie Arbeitsabläufe und verbesserte Zusammenarbeit. Ganz gleich, ob Sie Aufgaben verwalten, Ideen dokumentieren oder den Fortschritt verfolgen – Miro lässt sich mit den Tools verbinden, die Sie bereits verwenden, und wird so zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Toolkits Ihres Teams.

Vergleich mit anderen

Alternativen zu Miro

Bei der Bewertung von Projektmanagement- und Kollaborationstools, Miro, monday.com, ClickUpLucipark und Mural, und Teamwork.com bieten jeweils einzigartige Funktionen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Teams zugeschnitten sind. Im Folgenden finden Sie einen vergleichenden Überblick, der Ihnen helfen soll, die für Ihre Anforderungen am besten geeignete Plattform zu finden:

Miro vs. Monday.com

✅ Die Stärken von Miro:

  • Hervorragender visueller Arbeitsbereich für Brainstorming, Roadmaps, Sprints und Workshops.
  • Flüssigere Whiteboarding-, Haftnotiz-, Diagramm- und Freiform-Layout-Funktionen.
  • Integriert mit Monday.com, so dass Sie visuelle Tafeln in Aufgabenabläufe einbetten können.

❌ Einschränkungen von Miro (im Vergleich zu Monday.com):

  • Weniger integrierte Aufgabenautomatisierung, Abhängigkeiten und umfassende Projektverfolgung.
  • Berichte und Dashboards sind nicht so umfangreich.

🔥 Warum Miro eine überzeugende Alternative ist:
Wenn Ihr Team stark auf visuelles Denken, Ideenfindung, Design Sprints oder funktionsübergreifende strategische Planung angewiesen ist, ergänzt oder ersetzt Miro die Toolsets von Monday.com. Es ist besonders wertvoll, wenn Sie eine kollaborative Leinwand und nicht nur einen Aufgabentracker benötigen.


Miro vs. ClickUp

✅ Die Stärken von Miro:

  • Visuelles Design: ideal für die Abbildung von Arbeitsabläufen, Storyboards, User Journeys und die Erkundung von Ideen ohne Zwänge.
  • Besser geeignet für Whiteboarding, Kreativ-Workshops und Ideensitzungen im Team.
  • Integrationen ermöglichen es Ihnen, Miro-Objekte mit ClickUp-Aufgaben zu verknüpfen und umgekehrt.

❌ Einschränkungen von Miro (im Vergleich zu ClickUp):

  • Bietet nicht so umfangreiche Aufgabenverwaltungsfunktionen, Ziele, Zeiterfassung und benutzerdefinierte Status.
  • Weniger Fokus auf Produktivitätsmetriken und Workload-Balance.

🔥 Warum Miro eine gute Wahl ist:
Verwenden Sie Miro, wenn Ihr Team Ideen „sehen“, komplexe Strukturen visualisieren oder kollektive Ideenfindung betreiben möchte. Sie können es mit ClickUp für granulare Aufgaben kombinieren, während Miro die visuelle Explorations- und Abgleichphase übernimmt.


Miro vs. Lucidspark

✅ Die Stärken von Miro:

  • All-in-One-Board für Ideenfindung und Ausführung: mit Roadmap-Tools, eingebetteten Haftnotizen, Diagrammen und Projekt-Overlays. Lucidspark erfordert oft den Wechsel zu Lucidchart für detaillierte Diagramme.
  • Ausgereifteres Integrations-Ökosystem und erweiterte KI-/Automatisierungsfunktionen.

❌ Einschränkungen von Miro (im Vergleich zu Lucidspark):

  • Lucidspark kann für reine Brainstorming-Workflows leichter und konzentrierter sein (weniger Overhead).

🔥 Warum Miro die bessere Alternative ist:
Wenn Sie einen einzigen, vereinheitlichten Arbeitsbereich für die Ideenfindung bis hin zur Implementierung benötigen, ist Miro die bessere Lösung. Es reduziert die Reibung durch Vermeidung von Kontextwechseln und unterstützt umfangreichere Werkzeuge für die Ausführung, die in dieselbe Arbeitsfläche integriert sind.


Miro vs. Wandmalerei

✅ Die Stärken von Miro:

  • Flexiblere Layout-Optionen, tiefere Integrationen, stärkere Vorlagenbibliothek und bessere Skalierbarkeit für größere Teams.
  • Wandgemälde sind oft starrer in ihrer Struktur und weniger umfangreich in ihren Ausführungsmerkmalen.

❌ Grenzen von Miro (im Vergleich zu Mural):

  • Mural mag für neue Benutzer im reinen Workshop-Modus oder bei der schnellen Ideenfindung etwas einfacher sein.

🔥 Warum Miro auffällt:
Miro bietet Ihnen nicht nur Workshop- und Ideationstools, sondern auch die Möglichkeit, Roadmaps zu erstellen, Boards in Tools einzubetten, Automatisierungen hinzuzufügen und über große Organisationen hinweg zu skalieren. Miro ist oft der bevorzugte Nachfolger von Mural, wenn Teams wachsen.


⭐ Fazit: Miro als visuelle All-in-One-Plattform

Für Teams, die Kreativität und Projektdurchführung unter einen Hut bringen müssen, dient Miro sowohl als visueller Spielplatz als auch als Leinwand für die Ausführung. Während Monday.com und ClickUp beim Aufgaben- und Projektmanagement glänzen und Lucidspark oder Mural sich auf die Ideenfindung konzentrieren, überbrückt Miro beide Welten.

Verwenden Sie es, um Workshops zu leiten, Strategien abzubilden, Abläufe zu entwerfen und die Ergebnisse dann mit Projekttools zu verknüpfen oder einzubetten. Für Teams, die ein einheitliches Werkzeug für visuelles Denken benötigen und Miro ist eine überzeugende Alternative zu all den oben genannten Möglichkeiten.


Lesen Sie mehr über die beste Projektmanagement-Software

Preisgestaltung

Kostenlos vs. Bezahlt

Freier Plan

Ideal für Einzelpersonen oder kleine Teams, die die visuelle Zusammenarbeit testen möchten, bevor sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden.

Merkmale umfassen:

  • Unbegrenzte Anzahl von Teammitgliedern; alle eingeladenen Benutzer erhalten Zugang zu den Boards.
  • Bis zu 3 aktive bearbeitbare Tafeln zu einer Zeit; zusätzliche Tafeln werden bis zur Aktualisierung nur noch angezeigt.
  • Zugang zu allen vorgefertigten Vorlagen und Kernintegrationen (Slack, Google Drive usw.).
  • 10 KI-Guthaben pro Monat (Zuweisung auf Teamebene) für grundlegende KI-Funktionen.
  • Unbegrenzte „Talktracks“ sind bei Free nicht verfügbar (bei kostenpflichtigen Tarifen sind sie unbegrenzt).

🔎 Tipp: Der kostenlose Plan eignet sich hervorragend, um die Kernfunktionen von Miro zu testen und die Zusammenarbeit zu erleichtern, bevor Sie ein Upgrade durchführen.


Team / Starter Plan

Sie ist für wachsende Teams gedacht, die mehr Flexibilität, Zusammenarbeit und Kontrolle benötigen.

Wichtige Ergänzungen (über Free):

  • Unbegrenzt bearbeitbare Tafeln (keine Begrenzung der Anzahl aktiver Tafeln).
  • Kontrolle der Privatsphäre und der gemeinsamen Nutzung von Boards, Gast- oder Besucherrechte (damit nicht alle Boards für alle sichtbar sind).
  • Unbegrenzte Talktracks (eingebettete Audio-/Video-Walkthroughs für Boards).
  • 25 AI-Gutschriften pro Mitglied und Monat – unterstützt Standard-KI-Funktionen wie Clustering, Zusammenfassung und Diagrammerstellung.
  • Prototypen als Add-on erhältlich (verbraucht zusätzliche KI-Credits).

Preis: ~$8 pro Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet)


Businesspläne

Entwickelt für skalierende Teams und Organisationen, die mehr Struktur, Governance und Sicherheit benötigen.

  • Alle Funktionen des Starter-Plans plus erweiterte Admin-Kontrollen, Team Governance und Benutzerverwaltung.
  • Single Sign-On (SSO) und Domänenbeschränkungen zur Sicherung des Zugangs.
  • Unbegrenzte Gäste: Laden Sie externe Mitarbeiter auf sichere Weise zu bestimmten Boards ein.
  • 50 KI-Credits pro Nutzer und Monat.

Preis: ~$16 pro Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet)


Enterprise Plan

Für große Unternehmen, die volle Kontrolle, Konformität und Skalierbarkeit benötigen.

Erstklassige Merkmale:

  • Alle Funktionen der Business-Ebene sowie die Möglichkeit, das Datenhosting in der EU oder den USA zu wählen (Data Center Residency).
  • 100 KI-Credits pro Nutzer und Monat, die in der gesamten Organisation zusammengeführt werden.
  • Erweiterte Sicherheits- und Compliance-Kontrollen, benutzerdefinierte Integrationen, Enterprise Governance und Verwaltungstools.
  • Individuelle Preise je nach Teamgröße, Bedarf und Komplexität der Bereitstellung.

Welcher Plan ist der richtige für Sie?

  • Freier Plan – Am besten geeignet für Einzelpersonen oder kleine Gruppen, die mit der visuellen Zusammenarbeit beginnen, auf 3 aktive Boards beschränkt sind und einfache KI verwenden.
  • Team / Starter Plan – Gut für wachsende Teams, die eine unbegrenzte Anzahl von Boards, grundlegende Freigabesteuerungen und eine moderate KI-Nutzung benötigen.
  • Geschäftsplan – Ideal für mittelgroße Teams, die Sicherheit, administrative Kontrolle, Gastzugang und mehr KI-Kapazität benötigen.
  • Enterprise Plan – Entwickelt für große Unternehmen, die maximale Kontrolle, Compliance-Funktionen, Datenresidenz und großzügige KI-Guthaben benötigen.
PlanWesentliche MerkmaleAI-KreditePreis
Kostenlos Bis zu 3 bearbeitbare Tafeln
Zentrale Vorlagen & Integrationen
Begrenzte Tools für die Zusammenarbeit
10 Credits/Team pro Monat$0
Team (Starter) Unbegrenzte Anzahl von Brettern
Privater Austausch, Gäste
Unbegrenzte Talktracks
Add-on: Prototypen
25 Credits/Mitglied pro Monat$8/Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet)
Business Alles im Team
SSO, Domain Control
Erweiterte Verwaltung & Gäste
Add-on: Prototypen
50 Credits/Mitglied pro Monat$16/Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet)
Unternehmen Alle Business-Funktionen
Datenaufenthalt in der EU/den USA
Kundenspezifische Integrationen & Sicherheit
Engagierter Erfolgsmanager
100 Credits/Mitglied pro Monat (gepoolt)Individuelle Preisgestaltung

Sicherheit und Compliance

Wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Miro legt großen Wert auf Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre der Benutzer und implementiert robuste Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Informationen geschützt bleiben. Von der Verschlüsselung auf Unternehmensniveau bis zur Einhaltung globaler Standards bietet Miro eine sichere Umgebung für die Zusammenarbeit im Team.


🔒 Sicherheit auf Unternehmensebene

Miro bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Benutzerdaten und zur Wahrung der Datenintegrität.

  • Single Sign-On (SSO): Integrieren Sie Okta, OneLogin und Azure AD für eine sichere Zugriffskontrolle.
  • Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA): Bietet einen zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff.
  • Datenverschlüsselung: Gewährleistung des Datenschutzes mit TLS 1.2 und AES-256-Verschlüsselung, sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Verwaltet Benutzerrollen und Berechtigungen für den sicheren Datenzugriff.
  • Geobasierte Datenhaltung.

🔎 Tipp: Erweiterte Sicherheitsfunktionen wie SSO sind in Business- und Enterprise-Plänen verfügbar.


🛡️ Konformität und Zertifizierungen

Miro erfüllt die branchenführenden Sicherheitsstandards, um Benutzerdaten zu schützen und das Vertrauen zu erhalten.

  • SOC 2 Typ II und ISO/IEC 27001: Gewährleistet hohe Standards für Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit.
  • Einhaltung von GDPR und CCPA: Schützt den Datenschutz für Nutzer in der EU und in Kalifornien.
  • Datenverarbeitungsvertrag (DPA): Unterstützt die Einhaltung der internationalen Datenschutzbestimmungen.
  • Einschließlich ISO/IEC 42001:2023Der internationale Standard für Managementsysteme für künstliche Intelligenz

🔎 Tipp: Durch die Einhaltung globaler Standards ist Miro für regulierte Branchen geeignet.


🧑‍💼 Verwaltungskontrollen und Überwachung

Miro bietet Administratoren umfassende Tools zur Verwaltung von Sicherheit und Compliance.

  • Prüfprotokolle und Sitzungsmanagement: Überwachen Sie die Benutzeraktivitäten und beenden Sie verdächtige Sitzungen.
  • Domänenkontrolle und IP-Whitelisting: Beschränken Sie den Zugriff auf autorisierte Benutzer und vertrauenswürdige IP-Adressen.
  • Team für die Reaktion auf Zwischenfälle: Sorgt für schnelles Handeln und transparente Kommunikation bei Sicherheitsvorfällen.

🔎 Tipp: Diese Kontrollen sind für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen unerlässlich.


Datenschutz und Eigentum der Nutzerdaten

Miro legt Wert auf den Schutz der Privatsphäre der Nutzer und stellt sicher, dass die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten.

  • Vollständiges Dateneigentum: Die Nutzer können ihre Daten jederzeit exportieren oder löschen.
  • Sichere Datenspeicherung: Die Daten werden auf sicheren Servern in den USA und Europa gespeichert.
  • Transparente Datenschutzpolitik: Detaillierte Informationen zur Datenerfassung und -nutzung.

🔎 Tipp: Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie von Miro, um detaillierte Einblicke in die Datensicherheit und -nutzung zu erhalten.


Sicherheit und Datenschutz: Zuverlässig und vertrauenswürdig

Der umfassende Sicherheitsrahmen und die transparenten Datenschutzpraktiken von Miro bieten eine vertrauenswürdige Umgebung für die Zusammenarbeit. Das Engagement für den Datenschutz und die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet ein sicheres Nutzererlebnis, das für Teams jeder Größe geeignet ist.

Schlussfolgerung

Abschließende Überlegungen

Miro hat sich als führende Plattform für visuelle Zusammenarbeit etabliert und revolutioniert die Art und Weise, wie Teams brainstormen, planen und zusammenarbeiten. Das intuitive digitale Whiteboard, die Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit und die umfangreiche Vorlagenbibliothek ermöglichen es Teams, Ideen nahtlos zum Leben zu erwecken.

Miro eignet sich hervorragend zur Förderung der Kreativität, zur Steigerung der Produktivität und zur Verbindung verteilter Teams in einem einheitlichen Arbeitsbereich. Ganz gleich, ob Sie Design-Sprints durchführen, User Journeys abbilden oder Marketing-Kampagnen strategisch planen – Miro bietet die Tools, die Sie benötigen, um komplexe Ideen zu visualisieren und effektiv zusammenzuarbeiten.


🎯 Unterm Strich: Ist Miro es wert?

Miro ist eine hervorragende Wahl für Teams, die ein leistungsstarkes und flexibles Projektmanagement-Tool suchen. Es zeichnet sich aus durch seine:

  • Hervorragende visuelle Zusammenarbeit und Kreativität: Ideal für Brainstorming, Mind Mapping und strategische Planung.
  • Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit: Live-Bearbeitung, Kommentierung und integrierter Video-Chat verbessern die Kommunikation im Team.
  • Umfangreiche Vorlagenbibliothek: Anpassbare Vorlagen und Widgets rationalisieren kreative Arbeitsabläufe.
  • Flexibilität bei der Integration: Nahtlose Integration mit gängigen Tools wie Slack, Jira, Google Workspace und anderen.

Miro ist jedoch möglicherweise nicht die beste Lösung für Teams, die erweiterte Projektmanagement-Funktionen, detaillierte Aufgabenverfolgung oder Finanzmanagement-Tools benötigen. Auch der Preis kann für größere Teams, die Premium-Funktionen benötigen, eine Überlegung wert sein.


Wer sollte sich für Miro entscheiden?

  • Kreativteams und Designer: Ideal für Brainstorming, Storyboarding und Design Sprints.
  • Entfernte und verteilte Teams: Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit verbessern die Kommunikation und Produktivität.
  • Produktmanager und Ingenieurteams: Perfekt für User Journey Mapping, Wireframing und strategische Planung.
  • Teams, die visuelle Zusammenarbeit benötigen: Unternehmen, die Wert auf visuelle Arbeitsabläufe und kreative Ideen legen.

Gesamtbewertung: 9.3/10

Miro ist eine leistungsstarke, flexible und benutzerfreundliche Plattform, die Teams in die Lage versetzt, visuell zu denken und kreativ zusammenzuarbeiten. Miro bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit und ist damit eines der besten Tools für die visuelle Zusammenarbeit, die heute verfügbar sind.

Egal, ob Sie ein Startup sind, das seine nächste große Idee entwickelt, ein Produktteam, das Benutzererfahrungen entwirft, oder ein externes Team, das Kampagnen plant – Miro ist der ultimative digitale Arbeitsbereich, um Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.

Haben Sie noch Fragen?

Häufig gestellte Fragen

1. Kann Miro für Bildungszwecke oder im Unterricht verwendet werden?

Ja, Miro ist ein hervorragendes Werkzeug für die Bildung. Lehrkräfte und Schüler können die interaktiven Tafeln für verschiedene Aktivitäten wie gemeinsames Lernen, Gruppenprojekte und virtuelle Klassenzimmer nutzen. Miro bietet Bildungsrabatte und verfügt über Funktionen, die für eine Bildungsumgebung förderlich sind.

2. Bietet Miro Analyse- oder Berichtstools zur Verfolgung des Engagements von Teams oder der Boardnutzung?

Miro bietet seinen Premium-Benutzern grundlegende Analysen, die die Verfolgung des Engagements in Boards, die Überwachung von Teamaktivitäten und das Verständnis von Kooperationsmustern umfassen. Diese Einblicke sind für Teamleiter nützlich, um Beteiligung und Produktivität zu messen.

3. Ist Miro für Einzelpersonen geeignet, oder ist es nur für Teams gedacht?

Miro ist zwar vor allem für die Zusammenarbeit im Team bekannt, kann aber auch von Einzelpersonen genutzt werden. Solonutzer können Miro für persönliches Brainstorming, Projektplanung und die visuelle Organisation von Ideen nutzen.

4. Wie geht Miro mit groß angelegten Brainstorming-Sitzungen mit zahlreichen Teilnehmern um?

Miro ist für die reibungslose Abwicklung umfangreicher gemeinsamer Sitzungen konzipiert. Es kann mehrere Benutzer unterstützen, die gleichzeitig an demselben Board arbeiten, ohne dass es zu nennenswerten Leistungsproblemen kommt. Funktionen wie Kommentare, @Mentions und Live-Cursors erleichtern die Navigation und Interaktion in großen Gruppen.

5. Gibt es Möglichkeiten, das Aussehen und die Bedienung der Miro-Oberfläche anzupassen?

Miro ermöglicht es den Benutzern, den Hintergrund und die Themen ihrer Boards anzupassen. Benutzer können Farben ändern, Bilder als Hintergründe hochladen und aus verschiedenen Vorlagen wählen, um ihren Arbeitsbereich nach ihren Vorlieben zu personalisieren.

6. Verfügt Miro über eine Funktion zum Setzen von Fristen oder Erinnerungen innerhalb des Boards?

Miro selbst verfügt nicht über integrierte Termin- oder Erinnerungsfunktionen. Es kann jedoch in andere Projektmanagement-Tools integriert werden, die diese Funktionen bieten, und so ein umfassendes Workflow-Management ermöglichen.

7. Können Miro-Tafeln für Präsentationen oder zur Offline-Nutzung exportiert werden?

Ja, Miro-Boards können in verschiedene Formate wie PDF, JPG und PNG exportiert werden, was sie für Präsentationen oder den Offline-Zugriff geeignet macht. Diese Funktion ist besonders nützlich für die Weitergabe von Tafelinhalten an Beteiligte, die möglicherweise keinen Zugang zu Miro haben.

8. Ist Miro für agile und Scrum-Methoden geeignet?

Miro eignet sich gut für agile und Scrum-Methoden. Es bietet Vorlagen für agile Arbeitsabläufe wie Scrum-Boards und Sprint-Planung und erleichtert so den agilen Prozess für Teams, die diese Methoden anwenden.

9. Wie gewährleistet Miro die Zugänglichkeit seiner Plattform für Nutzer mit Behinderungen?

Miro hat sich der Barrierefreiheit verschrieben und verfügt über Funktionen wie Tastaturnavigation und Screenreader-Unterstützung. Seit dem letzten Update ist es jedoch ratsam, sich auf der Website über die neuesten Fortschritte bei den Funktionen für Barrierefreiheit zu informieren.

10. Gibt es eine Community oder Support-Ressourcen für Miro-Nutzer?

Miro verfügt über ein starkes Community- und Supportsystem, einschließlich einer umfangreichen Wissensdatenbank, Community-Foren und Kundensupport. Diese Ressourcen sind für neue Benutzer von unschätzbarem Wert, da sie Anleitungen, Best Practices und Unterstützung bei der Fehlerbehebung bieten.

Logo - work-management - white

Email us : info@work-management.org

Editorial Standards

Copyright © 2017 - 2025 SaaSmart Ltd. All Rights Reserved.

Work Management
Logo
Zum Inhalt springen